Videobasierte Beratung für Eltern und Fachkräfte
rund um herausforderndes Verhalten 

Fakten

Wir werden immer mehr mit Kindern konfrontiert, deren Verhalten unverständlich und schwierig ist. Wir möchten verstehen und dauerhaft positive Veränderungen herbeiführen. Keine leichte Aufgabe!

Ca. 60-74% der Fachkräfte in der Pädiatrie fühlen sich durch das Verhalten der ihnen anvertrauten Kinder gestresst sowie körperlich und emotional überfordert. Du auch?

Vorab eine "Super-Vision"

Stellen wir uns mal vor, dein "schwierigster" Therapie-Fall....

  • macht auf einmal richtig Spaß
  • wird zu einer positiven und spannenden Lernsituation für euch alle
  • kommt mühelos und deutlich schneller deinem Therapieziel entgegen
  • bereitet Dir im Elterngespräch keine Unsicherheiten mehr 
  • stresst Dich nicht mehr schon vor dem Therapietermin oder etwa hinterher

Ganz egal wie schwierig jeder einzelne Fall erscheint: diese Visionen sind realistisch! Ich zeige Dir gerne wie es mir gelungen ist!

Ich teile mein umfassendes Wissen, meine Zuversicht und die zahlreichen Erfahrungen aus 43 Jahren als Therapeutin, Kollegin, Chefin und Referentin, um dich auf deinem Weg zu deinen Zielen zu unterstützen.

Themen die dich erwarten:

Dein Therapiekind und störende Verhaltensweisen aus dem Blickwinkel der sensorischen Integration und der Verhaltenstherapie

  • Verhaltensweisen zügig analysieren und Auslöser für ungünstiges Verhalten finden
  • "Sinn- volles" Verhalten aufbauen 
  • Widerstände reduzieren, Lernen unterstützen 
  • Konsequent und strukturierend oder lieber intuitiv und handlungsorientieret arbeiten?

Die Eltern "deines" Kindes und das Stärken von Bindung und Beziehung

  • Rolle der Eltern im therapeutischen Setting
  • Elterngespräche: wichtige Inhalte mühelos an Eltern vermitteln
  • Eltern als Partner in ihre eigene Verantwortung bringen

Du, dein Auftrag und deine Rolle in dem therapeutischen Prozess

  • Entspannte und erfolgreiche Therapieeinheiten aufbauen 
  • Anteile deiner Persönlichkeit und dein Therapieerfolg 
  • Deine Stärken und Grenzen
  • Für dich selber gut sorgen!

Möglichkeiten und Alternativen in deinen Räumlichkeiten 

  • SI ohne SI Raum?
  • Einrichtung und Material für die Wahrnehmunf optimieren

So gehen wir Vor:

Über unsere Videoarbeit lernst du den Aufbau kleinschrittiger Alternativen für jedes "deiner" Kinder. Du gewinnst Zeit und die Erfolge kommen von ganz alleine.  

Wir betrachten jedes Kind gemeinsam hinsichtlich der vielen Faktoren, die Einfluss auf sein Verhalten haben. Wir nutzen dafür aktuelle Erkenntnisse aus der sensorischen Integrationstherapie und der Verhaltenstherapie, um besser zu verstehen. Wir planen gemeinsam die nächsten Schritte für das Kind, die Eltern und für dich.

Von meinen Erfahrungen mit dem IntraActPlus Konzept von Fritz Jansen und Uta Streit in Verbindung mit der Sensorischen Integrationstherapie nach Jean Ayres kannst Du profitieren. Du wirst spannende, erfolgreiche Lösungswege kennenlernen! 

"Auf einmal merkt man, dass man Schritt für Schritt die ganze Straße gemacht hat" Michale Ende: Momo (1973.s. 37)



Deine Möglichkeiten:

Einzelsupervision - für dein ganz persönliches Feedback geeignet 

Ein möglicher Ablauf

  • Wir beginnen mit einem ca. 20 - 30 minütigen, kostenlosem Kennenlerngespräch. Du hast die Gelegenheit dein Anliegen zu schildern und herauszufinden, ob dieses Angebot für dich das Richtige ist.
  • In einem gemeinsamen Gespräch (ca. 120 Min.) bekommst Du anhand der Analyse deiner Videoaufnahmen Feedback und Hilfestellung. Wir bilden Hypothesen über mögliche Ursachen für das Entstehen von unliebsamen Verhaltensweisen. Wir gehen gezielt auf die Interaktionsmuster ein, für die Du Antworten suchst. Du bekommest erste konkrete Vorschläge für eine Umstellung in deinem persönlichen Arbeitsbereich.
  • Der weitere Ablauf deiner Supervision richtet sich ganz nach deinen Bedürfnissen
Sensorische Integration und IntraActPlus - Vertiefende Fallbesprechungen 

2 Tage Zeit für Fallvorstellung im Anschluss an das Seminar "SI und VT" von IntraActPlus  

Inhalte:
  • Besprechung und Analyse der vorgestellten Fälle, pro Fall ca. 60 - 90 Minuten
  • Erörterung alternativer Möglichkeiten welche durch die Verbindung von SI und IntraAct Plus entstehen  
  • Vertiefende Theorie für die angesprochenen Themen
  • Persönliches Feedback  
Termine:

Fr. 09.05. bis Sa. 10.05.2025

Fr. 24.10. bis Sa. 25.10.2025

Uhrzeiten:

Fr. 14:00 - 19:00 Uhr

Sa.09:00 -12.30 und 13:30 -16:00 Uhr

Mindestteilnehmerzahl 5 Teilnehmer

Kosten: € 250,00 pro Person 

Teamworkshop -  Fallvorstellung für Kleingruppen

Online oder  Inhouse - Supervisionen werden für jede Einrichtung passend gestaltet.  

Inhalte:

  • Fallvorstellungen 
  • Verhaltensanalyse der vorgestellten Kinder
  • Therapie- oder Förderplanung 
  • Ein persönliches Feedback an alle Teilnehmer
  • Einbau kurzer theoretischer Hintergrundinformationen je nach Thema 

Mindestteilnehmer 5 Personen