Wir werden immer mehr mit Kindern konfrontiert, deren Verhalten unverständlich und schwierig ist. Wir möchten verstehen und dauerhaft positive Veränderungen herbeiführen. Keine leichte Aufgabe!
Ca. 60-74% der Fachkräfte in der Pädiatrie fühlen sich durch das Verhalten der ihnen anvertrauten Kinder gestresst sowie körperlich und emotional überfordert. Du auch?
Stellen wir uns mal vor, dein "schwierigster" Therapie-Fall....
Ganz egal wie schwierig jeder einzelne Fall erscheint: diese Visionen sind realistisch! Ich zeige Dir gerne wie es mir gelungen ist!
Ich teile mein umfassendes Wissen, meine Zuversicht und die zahlreichen Erfahrungen aus 43 Jahren als Therapeutin, Kollegin, Chefin und Referentin, um dich auf deinem Weg zu deinen Zielen zu unterstützen.
Dein Therapiekind und störende Verhaltensweisen aus dem Blickwinkel der sensorischen Integration und der Verhaltenstherapie
Die Eltern "deines" Kindes und das Stärken von Bindung und Beziehung
Du, dein Auftrag und deine Rolle in dem therapeutischen Prozess
Möglichkeiten und Alternativen in deinen Räumlichkeiten
Über unsere Videoarbeit lernst du den Aufbau kleinschrittiger Alternativen für jedes "deiner" Kinder. Du gewinnst Zeit und die Erfolge kommen von ganz alleine.
Wir betrachten jedes Kind gemeinsam hinsichtlich der vielen Faktoren, die Einfluss auf sein Verhalten haben. Wir nutzen dafür aktuelle Erkenntnisse aus der sensorischen Integrationstherapie und der Verhaltenstherapie, um besser zu verstehen. Wir planen gemeinsam die nächsten Schritte für das Kind, die Eltern und für dich.
Von meinen Erfahrungen mit dem IntraActPlus Konzept von Fritz Jansen und Uta Streit in Verbindung mit der Sensorischen Integrationstherapie nach Jean Ayres kannst Du profitieren. Du wirst spannende, erfolgreiche Lösungswege kennenlernen!
"Auf einmal merkt man, dass man Schritt für Schritt die ganze Straße gemacht hat" Michale Ende: Momo (1973.s. 37)
Ein möglicher Ablauf
2 Tage Zeit für Fallvorstellung im Anschluss an das Seminar "SI und VT" von IntraActPlus
Fr. 09.05. bis Sa. 10.05.2025
Fr. 24.10. bis Sa. 25.10.2025
Fr. 14:00 - 19:00 Uhr
Sa.09:00 -12.30 und 13:30 -16:00 Uhr
Mindestteilnehmerzahl 5 Teilnehmer
Kosten: € 250,00 pro Person
Online oder Inhouse - Supervisionen werden für jede Einrichtung passend gestaltet.
Inhalte:
Mindestteilnehmer 5 Personen