Herzlich willkommen !
Hier sind Sie richtig wenn Sie das Verhalten Ihres Kindes besser verstehen und steuern wollen.

Wenn Kinder ein unverständliches Verhalten zeigen, ist es möglicherweise nur eine Kleinigkeit.


Ich bin

Carola Wiesbauer , Säuglings- und  Kindertherapeutin , Lehrtherapeutin Sensorische Integrationstherapie, Mutter von 2 Erwachsenen Kindern, Oma


Meine besten Themen

Das Stärken von Bindung und Beziehung zwischen Eltern und Kind.

Ausserdem: 
Den Zusammenhang zwischen sensorischer Verarbeitung und Besonderheiten im Kinderverhalten herstellen und aufzeigen.

Mein Werdegang 

40 Jahre Berufserfahrung in der Pädiatrie

20 Jahre Referententätigkeit in vielen Orten

5 Interdisziplinäre Praxen in 30 Jahren

1000 schöne Stunden mit Kindern und Eltern


Meine Qualifikationen

Mehr als 40 Jahre Berufserfahrung in der Pädiatrie

Ausserdem:

  • Physiotherapeutin für Säuglinge und Kinder  Bobath, Vojta
  • Lehrtherapeutin für sensorische Integrationstherapie
  • Verhaltensanalyse / Säuglingstherapeutin IntraAct Plus
  • Heilpraktikerin und andere Fortbildungen
  • Referentin / Dozentin an verschiedenen Akademien im In- und Ausland
  • 30 Jahre Praxisleitung für ein interdisziplinäres Team mit speziellem Konzept zur Behandlung von Kindern mit Entwicklungs-, Lern- und Verhaltensauffälligkeiten

Positiv lenken: für wen und wann?

Für Eltern, Oma und Opa und Interessierte

Die Beratung ist das Richtige wenn:

  • Sie durch das Verhalten Ihres Kindes verunsichert sind und die Ursachen kennen möchten
  • Ihr Kind länger auf einen Therapieplatz wartet und Sie ihm
    vorab helfen möchten
  • Sie eine zeitnahe Hilfestellung benötigen und schon länger als 3 Monate versuchen Besserung zu erzielen
Für Therapeuten und Fachkräfte

Ein persönliches Feedback und Supervision helfen wenn Sie:

  • in Lernsituationen mit dem Kind durch ungünstiges Verhalten wertvolle Zeit verlieren
  • Sie durch bestimmte Verhaltensweisen verunsichert sind
  • Sie sich eine zweite Meinung einholen möchten
  • im Berufsalltag mit Kolleg*innen eine gemeinsame Vorgehensweise anstreben
Kurz und Knapp

Bevor Sie sich zu einer Beratung entscheiden:

  • Das Beratungsangebot ist überwiegend für Kinder der Altersgruppen 0 - 10 Jahren relevant.
  • Termine, Beratungsumfang und Kosten richten sich nach individueller Bedarfslage
  • Praxen und Einrichtungen können Termine als Interne Fortbildung abrechnen.

Inhouse Seminare werden in Deutsch und Englisch angeboten.

Positiv lenken: Wie geht das?

Entschlüsseln - verstehen, diefferenzieren

Wir beginnen mit der Verhaltensanalyse. Sie besteht aus:

  • einem ausführlichen Vorgespräch
  • der Auswertung standardisierter Elternfragebögen
  • der gemeinsamen Betrachtung und Interpretation Ihrer eingesandten Videos
  • der Formulierung konkreter Ziele für die Zukunft
Verändern - kleinschrittig, gründlich

Die ersten „Lernziele“ der videogestützten Beratung sind:

  • Das Auge der Erwachsenen für maßgebliche Interaktionsdetails zu schulen
  • Eine gute Passung zwischen Ihren Erwartungen und den kindlichen Fähigkeiten zu finden
  • Übungen für den Alltag zu formulieren und auszuprobieren
  • Sicherheit bei der Ausführung der neuen Vorgehensweisen zu gewinnen
Umsetzen: zunächst online und ggf. vor Ort

Die Umstellung „alter“ Verhaltensweisen bedarf einer klaren, „neuen“ Vorgehensweise. Dabei berücksichtigen wir:

  • den aktuellen kindlichen Entwicklungsstand
  • die individuellen Fähigkeiten des Kindes
  • die aktuelle Situation der Erwachsenen
  • äußere Einflüsse und mögliche Ressourcen
Festigen: sinnvolle Folgemaßnahmen

Manche Schwierigkeiten erfordern etwas Geduld. Möglich sind:

  • weitere Termine online
  • Beratung bezüglich weiterführender Maßnahmen
  • Beratung weiterer Bezugspersonen aus dem Umfeld

"Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort. Dort treffen wir uns." (Rumi)